R. habe ich auf WhatsApp hinzugefügt. So ist der Austausch schneller und persönlicher. Sie schreibt mir, dass unsere LM ihre Periode erwartet und dass der Transfer um den 20. Mai geplant ist. Noch zwei Wochen … Ich lenke mich mit viel Arbeit hat, denke aber fast täglich an die Zeit zwischen Periodenbeginn und Transfer. Alles, was man da zu sich nehmen muss. Heute noch, 4,5 Jahre nach dem siebten und endlich erfolgreichen Transfer, wache ich gelegentlich wegen Alpträume auf, in denen ich eine Spritze vergessen habe oder die Östrogen-Pillen.
Autor: Manuel
Eine Mail aus Kiew im Postfach. Unsere Leihmutter will nicht mehr. Das können wir nachvollziehen. Leihmütter haben selbst ein Kind oder mehrere zu versorgen. Die Stimulation zur Vorbereitung auf den Transfer hat es in sich, das habe ich ja selbst mehrmals hinter mir. Das Prozedere ist für den Transfer von Embryonen aus Eizellspende identisch. Ihre eigene Gesundheit geht vor. Dass unsere Leihmutter nicht mehr zur Verfügung steht, zeigt uns außerdem, dass niemand gezwungen wird und dass sie es nicht nur wegen des Geldes macht. Eine andere Leihmutter ist bereits im Gespräch. Ende April oder Anfang Mai soll es weitergehen.
Ich komme nochmal auf die COVID-Impfung zurück. R. lässt wissen, dass in unserer Akte steht, dass wir eine ungeimpfte Leihmutter wünschen und dass die Kollegen das auf jeden Fall berücksichtigen.
Ein Jahr Krieg und kein Ende. Unsere Gedanken sind mit dem Team von Biotexcom, mit den Wunscheltern vor Ort, mit den Leihmüttern, mit den Babys, mit allen, die dort vor Ort für einen normalen Tagesablauf sorgen. Wir hoffen inständig, dass der Alptraum bald endet…
16. Februar
Ich möchte mehr über die eingefrorenen Embryonen erfahren. Sind sie so gut, dass sie sich einnisten können?
Die Antwort aus Kiew beruhigt mich:
„also schlechte oder nicht potentiell starke Embryonen frieren wir nicht ein.
Deswegen können ganz ruhig den Kryotransfer planen.
Sobald ich mehr weiß, melde mich bei Ihnen.
Schönen Tag noch,
R.“
„Wir haben noch 2 gute Blastozysten übrig auf Eis, nach letzten Transfer und können die für nächsten Transfer benutzten. Wenn es wird nicht klappen, dann werden Samenabgabe einplanen.“
Oha. Es sind Blastozysten übrig, sie sind eingefroren worden. Bis vor Kurzem wurde das nicht angeboten. Mir selbst hat es immer wieder leid getan, dass überzählige Embryos verworfen wurden. Wird die Kryokonservierung aufgrund des Kriegs angeboten? Denkbar wäre es. Jetzt fragen wir uns aber, ob die Chancen auf eine Schwangerschaft mit „Eisbärchen“ genauso sind wie mit frischen Embryos. Angeblich ähnlich gut, kann man im Internet lesen. Das ist sicher auch ein wenig Glückssache und hängt von dem Können und der Technik in Kiew ab. Insofern machen wir uns keine Sorgen. Wichtig ist, dass sich unsere Leihmutter erholt und uns erhalten bleibt. Wir sind gespannt, wann sich R. wieder melden wird. Sechs Wochen, zwei Monate, drei? Ich werde um Ostern herum fragen.

Valentinstag
Vor genau 6 Jahren hielt ich nach einem Embryo-Transfer in Kiew einen positiven Schwangerschaftstest in der Hand, ich zeigte ihn meinem Mann, er konnte es nicht fassen. Er schenkte mir Blumen und weinte vor Freude. Die Freude währte nur kurz – einige Tage danach bekam ich eine Blutung. Daran musste ich mich erinnern heute auf dem Weg zur Arbeit. In der Mittagspause sehe ich eine Mail im Postfach. Von BioTexCom. Ein mieses Gefühl … bestätigt sich leider. Unsere Leihmutter wurde mit einer Blutung ins Krankenhaus gebracht, schreibt mir K. Am Ultraschall war kein Embryo sichtbar. Ausschabung. Eine Leihmutter ist insofern nicht besser oder sicherer als jede andere Frau auch. Für ihren Körper sind Embryos aus einer Eizellspende genauso fremd wie damals für mich. Das Immunsystem wird zwar mit geeigneten Medikamenten leicht gedämpft, sowohl in der Vorbereitungsphase vor dem Transfer als auch danach. Das ist aber keine Garantie. Von unendlich glücklich bis unendlich traurig – so schnell kann das gehen. Müssen wir jetzt eine Fahrt nach Kiew zur Samenabgabe planen? Mein Mann will wissen, ob es denn möglich wäre, in einer Kinderwunschklinik oder Samenbank in Deutschland abzugeben, die dann geeignet gekühlt nach Kiew verschickt. Schließlich kann hier jede Frau mit Kinderwunsch Sperma im Internet bestellen, die Lieferung kommt mit der Post, dänische Anbieter werben dafür. Ich frage R. Es ist übrigens seltsam, dass sich niemand über Samenspenden aufregt, wohl aber über Eizellspende und Leihmutterschaft

Erinnerungen an Kiew
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Außerdem fragen wir uns heute, ob etwas daran ist an den Gerüchten, wonach BioTexCom nach Deutschland expandieren will. Im Jahr 2020 berichtete der Tagesspiegel, dass BioTexCom-Chef Albert Totschilowski bereits ein Gebäude für eine Klinik in der Nähe von Leipzig gekauft habe. R. antwortet auf meine Frage, dass nichts in dieser Richtung geplant sei. Das ist auch gut so. In Kiew ist das behördliche Verfahren erprobt und sicher, damit die Babys legal und problemlos nach Deutschland gelangen. So schnell ist mit ähnlichen Strukturen in Deutschland nicht zu rechnen. Wir freuen uns schon bei dem Gedanken, bald wieder in der Ukraine unterwegs zu sein. Trotz Krieg. Im Jahr 2018 kriselte es übrigens bereits dort. Damals war noch Petro Poroschenko Präsident der Ukraine. Ich erinnere mich an Plakate mit seinen Sprüchen in Kiew. Als ich zuletzt im Dezember 2018 in Kiew für den 7. Transfer landete, standen bewaffnete Männer am Eingang des Flughafens. Beruhigend war das damals schon nicht. Aber die BioTexCom-Fahrer holen die Patienten am Flughafen ab, in ihrer Begleitung kann nichts passieren. Und einmal im Hotel angekommen, in dem man sich schon fast heimisch fühlt nach so vielen Besuchen, kann man richtig durchatmen. Im Hotel IBIS im Stadtzentrum erwartet einen ein internationaler Flair. Im Hotel Kiev 365 ist das Ambiente familiärer, wärmer. Dort haben wir uns von Anfang an sehr wohl gefühlt, und ich freue mich schon bei dem Gedanken, wieder dort zu sein. Ich hoffe sehr, dass das freundliche Personal noch da arbeitet nach den Wirren des Krieges.
